Meine Fotoausrüstung auf Reisen

Fotokamera Lumix G81

Lumix| Olympus | Tamron | Sigma | Lowepro |Haida | Peak Design

Fotografieren und wunderschöne, interessante Reiseziele – das passt gut zusammen.
Ich habe mir 2002 meine erste Digitalkamera gekauft, eine Olympus C220Z – nach heutigem Standard schon fast eine Antiquität, dann eine Panasonic DMC FX 8 deren Fotos ich hier auf der Homepage für die USA 2006 Reise bereits nutze . Für unsere Namibiatour 2009 habe ich mir dann eine Panasonic Lumix FZ50 angeschafft, eine Bridgekamera, die machte schon recht gute Fotos. 2010 habe ich mir dann meine erste Spiegelreflex, eine Olympus E-600 angeschafft. Nachdem Olympus und Panasonic dann ganz zum MFT Format gewechselt sind habe ich mir 2014 meine erste Systemkamera, eine Panasonic Lumix G-6 und später eine Lumix G-81* gekauft und nutze die letztgenannte heute noch. 

Die Vorteile des MFT-Systems auf Reisen

1. Leicht und kompakt – perfekt für unterwegs

Das Micro-Four-Thirds-System ist bekannt für seine kompakte Bauweise. Sowohl die Kameras als auch die Objektive sind deutlich kleiner und leichter als Vollformat- oder APS-C-Alternativen. Das macht sie zur perfekten Wahl für Reisen, bei denen Platz und Gewicht entscheidend sind. Ob du einen Stadtausflug machst, einen mehrtägigen Trek in die Berge planst oder mit einem Handgepäck reist – MFT spart dir viel Schlepperei.

2. Vielseitige Objektivauswahl

MFT bietet eine riesige Auswahl an Objektiven von Herstellern wie Panasonic, Olympus und Drittanbietern. Egal ob du ein lichtstarkes Festbrennweitenobjektiv für Porträts, ein Ultraweitwinkelobjektiv für beeindruckende Landschaftsaufnahmen oder ein Teleobjektiv für Wildlife-Fotografie suchst – MFT hat alles zu bieten. Und dank der kleineren Sensorgröße sind die Objektive oft viel erschwinglicher.

3. Hervorragende Bildqualität

Manchmal wird MFT nachgesagt, dass es aufgrund des kleineren Sensors keine gute Bildqualität liefert – ein Vorurteil, das ich auf meinen Reisen immer wieder widerlege. Moderne MFT-Kameras wie die Lumix G81 liefern gestochen scharfe Bilder mit lebendigen Farben und einer tollen Dynamik. Selbst bei schwierigen Lichtbedingungen bekomme ich oft beeindruckende Ergebnisse.

4. Stabilisierung und Features

Die meisten MFT-Kameras – einschließlich der Lumix G81 – verfügen über eine hervorragende Bildstabilisierung. Das ist ein riesiger Vorteil, wenn du aus der Hand fotografierst, vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen oder längeren Brennweiten. Funktionen wie 4K-Foto, Zeitraffer oder Post-Fokus sind zusätzlich nützliche Tools, die dir mehr Kreativität ermöglichen.

5. Robust und langlebig

Für Reisefotografen ist die Robustheit der Kamera wichtig. Die Lumix G81 ist staub- und spritzwassergeschützt, was sie zum perfekten Begleiter für Outdoor-Abenteuer macht. Egal ob in der staubigen Wüste, bei einem Regenschauer im Dschungel oder in Island bei starkem Wind – sie hält einiges aus.

Welche Objektive und Zubehörteile ich nutze

Hier ist ein Überblick über meine Reise-Fotoausrüstung, mit einem Link zu Amazon*, die ich mit meiner Lumix G81 kombiniere:
(*wenn du direkt über einen Link etwas kaufst bekomme ich eine kleine Provision, für dich bleibt der Preis natürlich gleich 😉 

Kameragehäuse *:
Panasonic Lumix G-81 ist mein Basisbodie, sehr handlich, leicht und vor Staub und Spritzwasser geschützt
Olympus E PM2, wenn ich mal ganz wenig Platz habe

Objektive *:
Tamron C001B 14-150 mm F/3.5-5.8 Di III – mein Standardzoom wenn ich nicht wechseln kann oder möchte.
Panasonic H-HSA12035E Lumix G Vario 12-35 mm/ F2.8 – mein lichtstarkes Immerdrauf
Panasonic H-HS35100E LUMIX G X Vario Telezoom 35-100 mm F2.8 – für Tieraufnahmen in Afrika optimal, auch bei wenig Licht, z.B. Sonnenauf/untergang
Panasonic H-FSA100300E Lumix G Vario 100-300 mm/ F4.0-5.6 – Supertele, z.B.  für Vogelaufnahmen
Panasonic Leica DG-Objektiv H-E08018, Vario-Elmarit 8-18 mm/F2.8-4.0 – sehr hochwertiges Weitwinkelzoom, oft eingesetzt in Island und grundsätzlich bei Landschaftsmotiven.
Sigma 30mm 302963 F1,4 DC DN – sehr lichtstark, Nutzung bei sehr wenig Licht und Portraits
Panasonic H-H020A LUMIX G Festbrennweite 20mm F1.7 – ähnlich wie das Sigma mit weniger Brennweite
Panasonic H-FS12032E LUMIX G Vario 12-32 mm F3.5-5.6 – sehr klein, Immerdrauf an der Olympus

Filter *:
Formatt Hitech HT85NDSE0.9 Grauverlaufsfilter – für Motive mit großem Helligkeitsunterschied, ich halte die rechteckige Scheibe, bei Bedarf, einfach direkt vor das Objektiv.
Hoya Y1POLCSN58 Slim Cirkular Polfilter – passend für die beiden Lumix 12-35 und 35-100 Objektive nutze ich sehr häufig wenn Wasser und Himmel im Spiel sind
Hoya HD Polarisationsfilter Cirkular 67mm – passend für das Weitwinkelobjektiv 8-18, bei 8-10er Brennweite muß man aufpassen das der Pol Effekt an den Rändern nicht negativ wirkt.
Slim Graufilter ND64-58mm – Häufig genutzt in Island für fließendes Wasser
Dazu habe ich verschiedene Reduzier-Filteradapter um die Filter auch auf Objektiven mit kleinerem Durchmesser nutzen zu können.

Zubehör zum Verstauen und Tragen *:
Lowepro Fotorucksack – der große Vorteil bei dem Flipside ist das man ihn vor den Bauch drehen kann und ihn ohne abzunehmen öffnen kann. Er dient dann fast als Tischersatz. Im Flieger nehme ich den immer als Handgepäck. 

Peak Design Compact Strap Pack Black – Handschlaufe und Gurt im Set, super praktisch. Der Preis erscheint schon recht hoch aber ich würde nie wieder andere Systeme nutzen und die Teile halten ewig.

Bilora Perfect Pro Stativ mit einem Novoflex Kugelkopf und Cullmann Schnellkopplungsset – damit komme ich sehr gut zurecht, vorallem der Kugelkopf ist sehr hilfreich.
Zusätzlich habe ich noch ein Joby Gorillapod Stativ, das ist immer im Fotorucksack dabei. Sehr klein, leicht und flexibel.

Wie meine Fotos später täglich genieße erfährst du hier.

Unsere Reiseplanung

Reiseplanung unserer Individualreisen – So gehen wir vor Was ist eigentlich eine Individualreise? Individualreisen sind…

Weiterlesen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen